JTFinance
Vorsorgemanagement

Wie sieht Ihre konkrete Situation nach Austritt aus dem Erwerbsleben aus?

  • Wie hoch sind die Leistungen Ihres Versorgungswerkes / Rententrägers?
  • Können Sie Ihren Lebensstandard am Ende eines erfolgreichen Berufslebens halten?
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten einer betrieblichen Altersvorsorge aus?
  • Verschenken Sie die Fördermöglichkeiten (Riester/Rürup) des Staates?

Die Rente aus dem Versorgungswerk wird nicht zuletzt aufgrund des Alterseinkünftegesetzes meist nicht ausreichen. Es muss zusätzliches Vermögen aufgebaut werden. Lassen Sie sich ein steueroptimiertes Konzept erstellen, um die vorhandene Versorgungslücke zu schließen.

Es gibt viele Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen. Soll ein Vermögen aufgebaut und dessen Kaufkraft erhalten werden, sind die langfristige Inflationsrate und die individuelle Steuerbelastung zu berücksichtigen.
Die Rendite muss für die Ansparphase und Entnahmephase hoch genug sein. Sie muss aber auch sicher sein. Risiken kann man am besten durch ein Vorsorgekonzept minimieren, welches auf verschiedenen Anlagebausteinen basiert.

Ergänzt wird das Angebot optional durch eine leistungsfähige
Berufsunfähigkeitsrente, die speziell auf Akademiker abgestimmt ist und durch ein Konsortium von Leistungsträgern an zusätzlicher Sicherheit gewinnt. Eine Berufsunfähigkeitsabsicherung ist aufgrund der häufig restriktiven Bedingungen der Versorgungswerke dringend empfehlenswert.

Seit 01.01.2002 haben alle Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf Inanspruchnahme einer betrieblichen Altersvorsorge, wobei der Arbeitgeber einen generellen Durchführungsweg auswählen darf, aber nicht muss.

[Home] [Tätigkeitsgebiete] [MLP - Finanzberatung] [Vermögensmanagement] [Vorsorgemanagement] [Finanzierung] [Risikomanagement] [betriebswirt. Beratung] [Neuigkeiten] [Firmeninformation] [Kontakt]